SEAT PRÄSENTIERTE AUF DEM „SMART CITY EXPO WORLD CONGRESS 2019“ IN BARCELONA EINEN VOLLELEKTRISCHEN E-ROLLER – URBANE UND MIKROMOBILITÄTSLÖSUNGEN WERDEN BEI SEAT URBAN MOBILITY VEREINT –
Erstmals in seiner knapp 70-jährigen Historie präsentierte SEAT mit der Studie eines Elektrorollers der 125-Kubikzentimeter-Klasse ein echtes Zweirad. SEAT hat diesbezüglich eine Kooperationsvereinbarung mit dem Rollerhersteller Silence geschlossen, der die e-Roller künftig in seinem Werk in Molins de Rei, auf halber Strecke zwischen Barcelona und Martorell, fertigen wird.
„Angesichts des anhaltenden Wachstums von Großstädten stellt eine effiziente und emissionsfreie Mobilität eine der größten aktuellen Herausforderungen dar. Mit dem ersten E-Roller in der Geschichte unserer Marke vollziehen wir den nächsten Schritt in der Umsetzung unserer Strategie für urbane Mikromobilität“, stellte Vorstandsvorsitzender Luca de Meo bei der Präsentation fest.
Er soll nächstes Jahr auf den Markt kommen. Zielgruppe der neuen Geschäftseinheit sind Privatpersonen (Ownership) sowie Flotten- und Sharing-Dienste (Pay-per-use). Zudem wurde die nächste Generation des im vergangenen Jahr vorgestellten E-Kickscooters EXS vorgestellt. Ebenso hat das Unternehmen die neue Geschäftseinheit für urbane Mobilitätslösungen „SEAT Urban Mobility“ gegründet.
Der neue Geschäftsbereich mit dem gebürtigen Spanier Lucas Casasnovas an der Spitze wird verantwortlich alle produkt-, service- und plattformbasierte Mobilitätslösungen für den Volkswagen-Konzern entwickeln und integrieren.
Die Aufgabenstellung ist klar: „Wir müssen unsere Mobilitätsstrategie, an die sich im Wandel befindende urbane Mobilität anpassen und neue Lösungen für die Städte von morgen anbieten, die sowohl erschwinglich als auch nachhaltig für Umwelt, Städte und Menschen sind“, so Casasnovas.
Der E-Roller ist mit einem 9,5 PS (7 kW) starken Motor ausgestattet. Er hat ein Drehmoment von 240 Nm. Die Spitzenleistung von knapp 15 PS (11 kW) entspricht gängigen 125-Kubik-Leichtkraftrollern. Der Seat-Scooter beschleunigt in 3,8 Sekunden auf 50 km/h, schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und kommt mit einer Batterieladung bis zu 115 Kilometer weit.
Der Akku ist mit wenigen Handgriffen in kürzester Zeit entnehmbar und kann so auf einfache Weise an einer herkömmlichen Steckdose oder einer öffentlichen Ladestation geladen werden. Die Energiekosten liegen bei etwa 70 Cent pro 100 Kilometer Fahrleistung. Ebenfalls smart: die integrierte Konnektivität Lösung, die es dem Fahrer ermöglicht, einfach per App Informationen über den Ladestand des Akkus oder den Standort des E-Rollers abzurufen. Der rein elektrische Roller wird ab dem kommenden Jahr erhältlich sein.