ROLLER SIND IN STÄDTISCHEN BALLUNGSRAUMEN RICHTIG BELIEBT – DIE BEGEISTERUNG FÜR MOTORRÄDER HÄLT AN – SCHWEIZER MARKT FÜR MOTORRÄDER UND ROLLER IM DRITTEN QUARTAL 2025 –
SFMR, 10. Oktober 2025 – Die Leidenschaft der Schweizer Bevölkerung für das motorisierte Zweirad bleibt trotz wirtschaftlichen Herausforderungen und gedämpfter Konsumentenstimmung ungebrochen. Helvetiens Motorrad- und Rollermarkt legte in den ersten neun Monaten dieses Jahres mit 44‘631 Neuzulassungen um 3,43 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode zu und beweist damit eine beeindruckende Stabilität.
Die Neuverkäufe und Neuzulassungen im nationalen Schweizer Motorrad- und Rollermarkt flachen im Herbst natur- bzw. witterungsbedingt ab und steigen erst im Frühjahr wieder an. Deshalb lassen sich bereits zum aktuellen Zeitpunkt stichhaltige Schlussfolgerungen zur Marktentwicklung und Marktsituation des Jahres 2025 ziehen.
Die wichtigste Erkenntnis: Die globalen Spannungen haben den Schweizerinnen und Schweizern ihre Leidenschaft für das motorisierte Zweirad nicht genommen. Im Gegenteil: 44‘631 Motorräder und Roller wurden von Januar bis September 2025 neu zugelassen, das sind 3,43 Prozent oder 1‘478 Stück mehr als in der Vorjahresperiode. Seit der signifikanten Marktsteigerung 2022 nach den geänderten Führerausweisbestimmungen hält sich der Schweizer Zweiradmarkt auf hohem Niveau und unterstreicht die ungebrochene Beliebtheit der Bevölkerung für eine individuelle, motorisierte Fortbewegung auf zwei Rädern.
Roller liegen im urbanen Bereich hoch im Kurs
Die im urbanen Bereich als praktische Transportmittel eingesetzten Roller erzielten in den ersten neun Monaten dieses Jahres ein beeindruckendes Plus von 8,36 Prozent (17‘894 Einheiten). Diese markante Zunahme beweist, dass trotz der vorwiegend rot/grün dominierten städtischen Verkehrspolitik – weg vom motorisierten Individualverkehr inklusive Streichung von öffentlichen Parkplätzen und flächendeckend Tempo 30 – das motorisierte Zweirad mit seinem geringen Platzbedarf, der expliziten Wendigkeit und einem fast unschlagbaren Preis-/Leistungsverhältnis zumindest bei der Bevölkerung hoch im Kurs steht und zu einem Wechsel von vier auf zwei Räder verlockt.
Motorräder bleiben stabil – Die im Gegensatz zu den Rollern fast ausschliesslich im Freizeitsektor verwendeten Motorräder konnten mit einem Plus von 0,34 Prozent (25‘434 Stück) ihr erfreuliches Niveau gegenüber der Vorjahresperiode halten. Die Verschiebung innerhalb der Marktsegmente seit der Neuordnung der Motorrad-Führerscheinklassen 2021 geht weiter: Die auf 35 kW (48 PS) limitierte Mittelklasse legt weiter an Bedeutung zu, während die nicht mehr direkt zugängliche, leistungsunbeschränkte Oberklasse an Terrain einbüsst. Die ab 16 Jahren zugängliche 125er-Klasse (bis max. 11 kW / 15 PS) hat sich nach dem Boom bei der Neueinführung 2021 auf hohem Niveau eingependelt.