1066 NEU ZUGELASSENE E-ROLLER – KONKURRENZ DURCH E-FAHRRÄDER – BRINGT 2020 EINEN BOOM BEI DEN GROSSEN MOTORRÄDERN?
(SFMR) Mit 24’254 Neuzulassungen schloss der Schweizer Motorradmarkt 2019 auf fast identischem Niveau wie im Vorjahr (24‘541 Einheiten) ab und verharrt auf hohem Niveau. Der Rollermarkt ging aufgrund der verkehrspolitischen Veränderungen im urbanen Bereich um 7 % zurück. Der Gesamtmarkt sank um 3,9 % von 43‘166 (2018) auf 41‘464 Stück.
Das Motorrad als Freizeit- und Hobby-Gerät ist beim Schweizer Volk weiterhin beliebt. Die Nachfrage nach neuen Motorrädern war wie in den Vorjahren sehr hoch. Mit 24’254 Neuzulassungen wurde das Ergebnis des Vorjahres (24‘541 Stück) bei den Motorrädern trotz eines wettermässig nicht optimalen Frühlings nur um wenige Einheiten verfehlt.
Mittelklasse-Motorräder sind stärkstes Segment
Die hubraumstarken Motorräder mit mehr als 1000 cm3 liegen in der Gunst der Schweizer Kunden weiterhin weit oben. 2019 betrug ihr Anteil weiterhin fast einen Drittel (7‘740 Einheiten) des Gesamtvolumens von 24‘254 Stück. Klar stärkstes Segment bleiben die Mittelklasse-Maschinen mit 500 bis 1000 cm3 Hubraum (11‘236 Einheiten).
Urbaner Lifestyle und elektronische Assistenzsysteme
Speziell gefragt waren 2019 Motorräder, die eine attraktive Retro-Optik mit modernster Technik kombinieren und damit dem urban geprägten Trend zu Lifestyle und Erlebniswelt folgen. Analog zur Automobilbranche halten auch im Motorradbau vermehrt elektronische Assistenzsysteme und digitale Vernetzung Einzug. Diese Entwicklung wird sich gemäss den Prognosen der Marktspezialisten in den kommenden Jahren intensivieren.
Die Elektro-Technik bietet beim Motorrad noch keine Lösungen
Die Elektrotechnik bleibt beim Motorrad chancenlos: 183 Neuzulassungen entsprechen weniger als 1 % Marktanteil. Was aktuell angeboten wird, ist technisch nicht ausgereift, preislich nicht wettbewerbsfähig und wird entsprechend vom Markt nicht akzeptiert. Etwas anders sieht es bei den urban orientierten Rollern für den Kurzstreckenbetrieb aus: 1‘066 neu zugelassene e-Roller entsprechen immerhin 6,6 % des gesamten Rollermarkts 2019.
Kleinstroller bekommen Konkurrenz durch E-Fahrräder
Insgesamt sank jedoch bei den Rollern die Nachfrage um 7,2 % von 17‘520 auf 16‘249 Einheiten. Bei den Rollern mit 125 cm3 und mehr Hubraum blieb die Nachfrage zwar stabil, doch der E-Fahrrad-Boom zog vor allem bei den 50 cm3-Rollern starke Einbussen nach sich.
Bringt 2020 einen Boom bei den grossen Motorrädern?
2020 ist das letzte Jahr, in dem für mehr als 25-Jährige der sogenannte Direkteinstieg in die Motorrad-Oberklasse (Kategorie A) möglich ist. Ab 2021 müssen altersunabhängig zuerst zwei Jahre A2-Motorräder bis maximal 35 kW (48 PS) gefahren werden. Es ist zu erwarten, dass viele mehr als 25-Jährige 2020 die letzte Chance zur direkten Erlangung des A-Führerscheins ergreifen und so dem Markt in der Oberklasse zusätzliche Impulse verleihen werden.