BESSERE SCHULUNG IN PRAXIS UND THEORIE

intermot_22_052_036 Intermot 2022 - 125ccm PARCOURS - (© Koelnmesse GmbH, Bernd Lauter)

125 CM3-MOTORRÄDER AB 16 JAHREN: BEGLEITMASSNAHMEN BEI AUSBILDUNG UND AUFKLÄRUNG

SFMR, 26. Juli 2025 – Die seit 2021 ab 16 Jahren zugängliche 125cm3-Motorradklasse ist bei der Schweizer Jugend auf grosse Resonanz gestossen. Parallel zum wachsenden Markt Volumen sind leider auch die Unfallzahlen gestiegen. Deshalb empfehlen sich für die Zukunft auch der Sicht des Motorrad- und Rollerimporteurs-Verbandes motosuisse Begleitmassnahmen seitens des Gesetzgebers bei Ausbildung und Aufklärung.

125cm3-Markt seit 2021 verfünffacht – Die in der Schweiz seit dem 1. Januar 2021 – wie seit Jahren in den EU-Staaten – ab 16 Jahren zugängliche 125cm3-Klasse findet bei der Jugend grossen Anklang. Seit der Herabsetzung des Mindestalters haben sich die jährlichen Neuzulassungen bei den 125cm3 Motorrädern um das Fünffache gesteigert, während sie bei den 125 cm3-Rollern praktisch unverändert geblieben sind. Der Marktanteil der in der Schweiz neuen 125cm3-Kategorie hat sich heute auf ähnlichem Niveau wie in den grossen umliegenden Ländern Deutschland, Frankreich und Italien eingependelt. Das Motorrad ist also bei den Schweizer Jugend sehr beliebt und wird von dieser sowohl als Alltagsfahrzeug für den Weg zur Arbeit oder zur Schule als auch als Freizeitgerät intensiv genutzt.

Neue Begleitmassnahmen erforderlich – Leider sind parallel zur explosionsartigen Steigerung der Zulassungszahlen auch die Unfallzahlen in dieser neuen Klasse angestiegen. Deshalb müssen auch aus der Sicht der Zweiradbranche praktische und aufklärende Begleitmassnahmen erarbeitet werden, welche den jungen Fahrerinnen und Fahrern den Einstieg in die Motorradwelt erleichtern.

Bessere Ausbildung, mehr Aufklärung – Weil die Unfallhäufigkeit insbesondere in den ersten Monaten des Besitzes des Lernfahrausweises überdurchschnittlich hoch ist, sind Anpassungen bei der Praktischen Grundschulung (PGS) ins Auge zu fassen. Diese PGS sollte möglichst früh erfolgen und spätestens zwei Monate nach Erhalt des Lernfahrausweises abgeschlossen sein. Ein erster Teil der Praktischen Grundschulung sollte bereits vor dem ersten freien Fahren im Verkehr absolviert werden, ebenso ein intensiver, dem jugendlichen Charakter angepasster theoretischer Verkehrskunde-Kurs (VKU) über die Gefahren und Besonderheiten über den Betrieb eines motorisierten Zweirads im Verkehr. Eine von anderen Gruppierungen geforderte Rücksetzung des Mindestalters von 16 auf 18 Jahre – also wie vor der Anpassung 2021 – betrachtet der Importeursverband motosuisse hingegen grundsätzlich als anachronistisch sowie jugendfeindlich und lehnt sie entschieden ab.

Korrekte, qualitativ gute Bekleidung, eventuell sogar mit Airbag – Auffällig gemäss ersten Analysen des Unfallgeschehens ist, dass bei jugendlichen Neueinsteigern mangelnde Schutzbekleidung oftmals zu schweren Verletzungen führt. Egal ob 125cm3-Töff oder grosses Motorrad – ohne Helm, Schutzjacke und -hose, Stiefel und Handschuhe sollte auch bei sommerlichen Temperaturen nie Motorrad gefahren werden, auch wenn das Fahrzeug nur für eine kurze Strecke zur Arbeit, in die Schule oder in die Badi benutzt wird. Es gibt genügend coole Sommeranzüge für das heisse Wetter. Ebenso sollte bei der Anschaffung der Schutzbekleidung nicht am falschen Ort gespart und die Auswahl von einer Fachperson begleitet werden. Ein falsch sitzender Secondhand-Helm kann verheerende Folgen selbst bei einem harmlosen Sturz zur Folge haben, und wer ohne Handschuhe und mit Sandalen unterwegs ist, fehlt bei einem Fall des Falles vielleicht für Monate am Arbeitsplatz oder in der Schule. Bei der Schutzausrüstung werden im Motorradbereich Airbags immer beliebter. Die im Rennsport erprobten, topmodernen und unsichtbar in die Schutzjacken eingearbeiteten Luftkissen setzen sich auch bei den Motorradfahrenden auf der Strasse immer mehr durch. Der Airbag im Strassenverkehr schützt vor allem vor Verletzungen im Bauch- und Brustkorb-Bereich.

Regelmässige Fahrzeugwartung – Ebenso weiss eine Fachperson Rat, wenn es um die Wartung des Fahrzeugs geht. Im Gegensatz zum Auto hat zum Beispiel noch nicht jedes Motorrad eine automatische Pneus druck Kontrolle. Ein moderner 125cm3-Töff ist ein vollwertiges Motorrad, welches genau wie ein hubraumstärkeres Fahrzeug sachkundige Pflege verlangt. Nach der Anschaffung des Fahrzeugs, ob im Fachhandel oder auf dem privaten Occasionsmarkt, sollten die Wartungsintervalle unbedingt eingehalten werden und bei Verdacht auf eine Störung umgehend eine Servicestation aufgesucht werden.

Motorradmarkt_Schweiz_Hubraum_2015_2024