Schweizer Motorrad- und Rollermarkt weiterhin auf konstant hohem Niveau – Das Elektro-Zeitalter hat insbesondere bei den im urbanen Bereich eingesetzten Rollern endgültig begonnen –
(SFMR) – Nach den sensationellen Rekordabsätzen während der Corona-Jahre 2020/21 bewegt sich der Schweizer Motorrad- und Rollermarkt weiterhin auf konstant hohem Niveau. 48‘809 Motorräder und Roller wurden von Januar bis Dezember 2023 in der Schweiz neu eingelöst. Das entspricht einem Plus von 0,29 % gegenüber dem Vorjahr mit 48‘666 Einheiten. Die Beliebtheit des motorisierten Zweirads in der Schweiz bleibt also ungebrochen.
Die Jugend liebt das Motorrad
28‘199 Motorräder wurden 2023 neu zugelassen, im Jahr zuvor waren es 28‘035 Einheiten gewesen. Die Steigerung betrug 0,58 %. Dank der Öffnung der Klasse bis 125 cm3 Hubraum, deren auf 15 PS (11 kW) Motorleistung beschränkte Modelle seit 2021 wie im übrigen Europa auch in der Schweiz von 16-jährigen Neueinsteigenden gefahren werden dürfen, hat sich diese Kategorie als wichtige Stütze des Schweizer Motorradmarkts etabliert. 2023, dem dritten Jahr seit der Führerscheinöffnung, entfielen 5‘752 der insgesamt 28‘199 Motorrad-Neuzulassungen auf diese 125-er Klasse. Nur die in der Schweiz traditionell starken Motorrad-Oberklassen ab 750 bis 1000 cm3 Hubraum (7‘328 Einheiten) und mit mehr als 1000 cm3 (6‘349 Stück) waren noch beliebter.
Elektro-Zweiräder für urbane Zonen, Post und Lieferdienste
Bei den vorwiegend im urbanen Bereich eingesetzten Rollern wird mittlerweile fast jedes fünfte Neufahrzeug elektrisch angetrieben. Ihr Anteil umfasste 2023 mit 3455 Einheiten 18,2 % des insgesamt konstant gebliebenen Rollermarktes (18‘992 Einheiten, minus 0,1 %). Dabei muss berücksichtigt werden, dass rund ein Drittel dieser neuen E-Scooter von der Post und anderen Kurier- und Lieferdiensten eingesetzt werden.
Bei den fast ausschliesslich in der Freizeit und auf Mittel- und Langstrecken eingesetzten Motorrädern können sich Elektro-Zweiräder aus technischen Gründen – Reichweite, wenig Platz für Batterien, kaum Ladestationen auf Motorradstrecken – noch nicht entscheidend durchsetzen. Der Anteil an E-Motorrädern betrug 2023 überschaubare 1,9 %.
Der Startschuss in die neue Motorrad- und Roller-Saison erfolgt mit dem «motofestival» in Bern vom 29. Februar bis 3. März 2024.