SCHWEIZER ROLLER- UND MOTORRADMARKT 2024 – STABILITÄT IST TRUMPF

KV58 ind. KV58 - (Credit: Kappamoto)

Trotz miserablem Frühlingswetter und einem spät einsetzenden Sommer weiterhin auf konstant hohem Niveau – Leichte Zunahme von Motorrollern –

SFMR, 10.01.25 – Motorisierte Zweiräder erfreuen sich beim Schweizer Volk weiterhin hoher Beliebtheit. Trotz miserablem Frühlingswetter und einem spät einsetzenden Sommer konnte sich 2024 der Motorrad- und Rollermarkt mit 49‘019 Neuzulassungen einige Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr steigern und behauptet sich damit weiterhin auf konstant hohem Niveau.

49‘019 Motorräder, Roller, Quads und Trikes wurden von Januar bis Dezember 2024 in der Schweiz neu eingelöst. Das entspricht nicht nur einem Plus von 0,49 % gegenüber dem Vorjahr mit 48‘780 Einheiten, sondern zementiert auch die stabile Position des Zweirades marktes deutlich oberhalb des Niveaus der Vorpandemiejahre.

Roller: Post und Lieferdienste fahren elektrisch – Bei den urban genutzten Rollern wird aktuell jedes siebte Neufahrzeug elektrisch angetrieben. 2024 umfassten die 2‘948 neu zugelassenen Elektro-Roller immerhin 14,45 % des leicht gestiegenen Rollermarktes (19‘081 Einheiten, +0,97 %). Dabei muss berücksichtigt werden, dass diese neuen E-Scooter vorwiegend von der Post sowie von anderen Kurier- und Lieferdiensten als Nutzfahrzeuge eingesetzt werden. Bei den in der Freizeit und auf Mittel- und Langstrecken eingesetzten Motorrädern sind elektrifizierte Zweiräder aus technischen und wirtschaftlichen Gründen – mangelnde Reichweite, kaum Ladestationen auf Motorradstrecken, hohe Anschaffungspreise – noch eine klare Minderheit, ihr Anteil am Motorradmarkt betrug 2024 nur 2,3 %.

Motorrad: Trend zur Mittelklasse 28‘396 Motorräder wurden 2024 neu zugelassen, im Jahr davor betrug die Anzahl 28‘276 Einheiten. Das Plus von 0,42 % ist nicht zuletzt auf die beiden immer beliebteren Mittelklassen bis 500 cm3 und bis 750 cm3 Hubraum zurückzuführen, deren maximal 48 PS (35 kW) starken, wirtschaftlich und technisch immer attraktiveren Fahrzeuge bei Neueinsteigern hohen Zuspruch finden (9‘060 Einheiten, Vorjahr 8‘038 Stück, +11,27 %). Die in der Schweiz traditionell starken Motorrad-Oberklassen oberhalb von 750 cm3 und 1000 cm3 Hubraum behaupten trotz Einbussen (12‘787 Einheiten, Vorjahr 13‘678 Stück, –6,51 %) ihre Vormachtstellung. Die seit 2021 wie im übrigen Europa auch in der Schweiz für 16-jährige Neueinsteigende zugelassenen, maximal 15 PS (11 kW) starken Motorräder bis 125 cm3 Hubraum haben sich als wichtige Stütze des Schweizer Motorradmarkts etabliert. Im vierten Jahr seit der Führerscheinöffnung konnte diese Klasse die Zahlen des Vorjahres (5‘713 Neuzulassungen 2024 gegenüber 5‘757 Stück 2023, –0,76 %) praktisch egalisieren.

Wir verwenden technische Cookies, Analyse-Cookies und Cookies von Drittanbietern, um das Nutzererlebnis auf seiner Website zu verbessern und effektiver zu gestalten. Durch den Besuch der Inhalte unserer Website stimmen Sie der Verwendung dieser Tools zu und akzeptieren unsere Cookie-Richtlinien. Für weitere Informationen und die Möglichkeit, die Installation von Cookies zu verhindern, können Sie auf weitere Informationen klicken Cookie Policy

Questo sito utilizza i cookie per fornire la migliore esperienza di navigazione possibile. Continuando a utilizzare questo sito senza modificare le impostazioni dei cookie o cliccando su "Accetta" permetti il loro utilizzo.

Schließen